Änderungen, auch kurzfristiger Natur, vorbehalten.
Do. 01.06.2023 I 14.30-16.00 Uhr
Der 2022 eröffnete WaldKulturWeg widmet sich mit interaktiven Stationen dem Miteinander von Mensch und Wald. An einer Stelle können beispielsweise „fantastische Waldgestalten“ entdeckt werden, anderenorts wird nach Tierfährten gesucht, die ein guter Jäger kennen muss. Stammen sie von einem Reh oder Wildschwein? Die große Bedeutung des Waldes für den Menschen und das Thema der Nachhaltigkeit ziehen sich als Leitgedanken durch die vielen ansprechenden Stationen des Weges. Gemeinsam werden eigene Tierfährtenanhänger aus Ton zum Mitnehmen hergestellt. Gesammelte Blätter und Pflanzen werden in dem kleinen Museumsherbarium verewigt.
nur mit Anmeldung,
begrenzte Teilnehmerzahl
für Kinder von 7-12Jahren, nur in Begleitung eines Erwachsenen
Kosten: 3,00€ pro Kind, Erwachsene zahlen den Museumseintritt
So. 04.06.2023 I 11.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr
Von 11.00 -13.00 sowie von 14.00 - 16.00 Uhr sind die beiden Handwerker live im Freilichtmuseum zu sehen. Wolfgang Eisenbrandt wirft die Drechselbank an und demonstriert die Fertigung von Gegenständen wie Obstschalen oder Kerzenständern aus Holz. Außerdem zeigt Werner Stallmann wie er aus Weidenrohr Körbe für den Hausgebrauch herstellt.
Die ehrenamtlichen Handwerker freuen sich auf den Kontakt mit den Gästen und beantworten gerne ihre Fragen. Weitere Handwerksvorführungen plant das Freilichtmuseum während der Saison immer am ersten Sonntag im Monat.
Unsere Handwerksvorführungen finden an jedem 1. Sonntag im Monat statt:
Di. 06.06.2023 I 14.30 - 16.00 Uhr
Wohin ist Anton, die Museumsmaus, verschwunden? Er scheint den ganzen Vormittag schon fleißig gewesen zu sein, denn er hat etwas vor der Tür seiner Mausefreundin Frida liegengelassen. Jetzt ist Anton aber wie vom Erdboden verschluckt. Die Kinder helfen nun Frida (dargestellt mit einer Handpuppe) bei der Suche nach ihrem Freund . Dabei gilt es Hinweise zu finden, die verraten können, was Anton am Tag alles gemacht hat und wohin ihn sein Weg geführt hat. Auf dieser Spurensuche werden einzelne Gebäude und Ausstellungen im Museum spielerisch erkundet. Werden die Kinder Anton finden?
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
für Kinder von 5-8 Jahren, nur in Begleitung eines Erwachsenen
Kosten: 3,00€ pro Kind, Erwachsene zahlen den Museumseintritt
Unsere Familienangebote findet an diesen weiteren Terminen statt:
Fr. 09.06.2023 I 14.00 Uhr
Einsteigen und los geht die Erkundung des Freilichtmuseums. Für geheingeschränkte Menschen ist es an einigen Nachmittagen möglich, mit dem Museumsbus zwischen den Baugruppen hin und her gefahren zu werden. Oder Sie begleiten den Busfahrer auf der Rundtour und lassen sich von Herbert Weber in die Vergangenheit entführen.
nur mit Anmeldung
Treffpunkt: bitte tagesaktuell an der Kasse erfragen
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Dieses Angebot findet an folgenden weiteren Terminen statt:
Fr. 09.06.2023 I 16.00 - 17.30 Uhr
Auszüge aus Texten von bekannten und unbekannten hunsrücker Autoren trägt Josef Peil auf einem kleinen Spaziergang über das Museumsgelände vor.
2014 initiierte er in Zusammenarbeit mit dem Hunsrück-Museum Simmern das Dokumentationsprojekt „O–Ton Hunsrück“, um Mundart lebendig zu halten. Der Spaziergang ist gleichzeitig eine unterhaltsame Einführung in die hunsrücker Mundart.
Die Teilnahme kostet 8,00€, inklusive Eintritt.
Mitglieder des Freundeskreises, Jahreskarten-Inhaber*innen zahlen 3,00€.
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Treffpunkt: Kiosk aus Kaiserslautern
Kultur am Kiosk bietet weitere Veranstaltungen an folgenden Terminen:
Mi. 21.06.2023 I 10.00 - 15.00 Uhr
Dieses kostenfreie Angebot richten sich an Pädagog*innen im Bereich Bildung- und Vermittlung.
Erinnerungskultur möchte aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. In dem Seminar wird aus der Perspektive der nachhaltigen Bildung auf einzelne Bildungs- und Vermittlungsinhalte des außerschulischen Lernortes Freilichtmuseum eingegangen.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach statt.
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de