Änderungen, auch kurzfristiger Natur, vorbehalten.
So. 03.09.2023 I 11.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr
An jedem ersten Sonntag werden in der Baugruppe Hunsrück-Nahe historische Handwerkstechniken vorgestellt. Wenn den Handwerkerinnen bei der Arbeit zugeschaut werden kann und die Gäste mit ihnen ins Gespräch kommen, werden die Werkstätten und Räume lebendig.
Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich langsam eine Form aus dem sich drehenden Holzscheit herausschält: Museumsdrechsler Wolfgang Eisenbrandt steht an der Drechselbank. Geschickt verwandelt er einfache Holzstücke in Schalen und andere nützliche Gegenstände.
Unser Handwerksvorführungen finden an jedem 1. Sonntag im Monat statt:
So. 03.09.2023 I 10.00 - 12.00 Uhr
Noch vor 100 Jahren wusste jede Hausfrau, wie sie genügend Vorräte für den Winter lagern und haltbar machen konnte. Lebensmittel darren, einkochen oder einlegen gehörte dazu. In diesem Kurs können die Teilnehmer*innen ihr Sauerkraut selber machen. Hierfür bedarf es eines besonderen Topfes, der mitgebracht werden muss. Die Teilnehmer*innen erfahren Manches mehr über die Vorratshaltung ohne Strom oder auch den Kappesschneider, der mit seinem großen Kappesbrett von Haus zu Haus zog.
Detaillierte Informationen lesen Sie hier.
Kosten: 40,00€ pro Person
begrenzte Teilnehmerzahl
info@freilichtmuseum-rlp.de, 06751 -855880
Di. 05.09.2023 I 15.00 Uhr
Ein Treffpunkt mit gemütlichem Kaffeetrinken für alle, die ehrenamtlich im Freilichtmuseum tätig sind - und für alle, die Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit im Museum haben. Der Ehrenamtskaffee bietet die Gelegenheit sich auszutauschen, Anliegen zu nennen und Fragen zu stellen.
Seit 2022 bietet das Museum in der Baugruppe Hunsrück-Nahe das Programm „Leben auf dem Bauernhof“ an. Dieses Programm möchte besonders den kleineren Besucherinnen bis 8 Jahre den intensiven aber auch erfüllenden Arbeitsalltag der Bauern vorstellen. Hier geht es besonders auch um die Nutztiere und die Arbeit in Haus und Hof. Im Anschluss an das gemeinsame Kaffetrinken stellt Margit Krzesinski dieses Programm ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und solchen, die an der ehrenamtlichen Vermittlungsarbeit interessiert sind, vor.
nur mit Anmeldung
info@freilichtmuseum-rlp.de, 06751 -855880
Treffpunkt: bitte tagesaktuell an der Kasse erfragen
So. 08.09.2023 I 14.00 Uhr
Einsteigen und los geht die Erkundung des Freilichtmuseums. Für geheingeschränkte Menschen ist es an einigen Nachmittagen möglich, mit dem Museumsbus zwischen den Baugruppen hin und her gefahren zu werden. Oder Sie begleiten den Busfahrer auf der Rundtour und lassen sich von Herbert Weber in die Vergangenheit entführen.
begrenzte Teilnehmerzahl
info@freilichtmuseum-rlp.de, 06751 -855880
Sa. 09.09.2023 I 12.00 - 14.00 Uhr
Das diesjährige Club-Jahrestreffen des Porsche 356 Club Deutschland, veranstaltet durch die Region Rhein-Nahe, führt die Teilnehmer*innen an die Nahe. Am 09. September machen die Oldtimer gegen 12:00 Uhr Station im Freilichtmuseum. Erwartet werden etwa 100 sehenswerte historische Fahrzeuge, die in den Jahren 1948 bis 1965 gebaut wurden.
Am frühen Nachmittag machen sich die Oldtimer dann für die Weiterfahrt bereit und setzen ihre Rundfahrt fort.
Fr. 15.09.2023 I 16.00 - 17.30 Uhr
Die Autorin Leona Riemann liest am 15.09.2023 um 16 Uhr Kurzgeschichten aus ihrer Reihe „Hunsrücker“ vor. Vor dem Hintergrund intensiver Recherchen entstehen ihre Figuren in Anlehnung an verschiedene historische Persönlichkeiten. Bei ihrer Lesung entführt sie die Zuhörerinnen mit Blick auf den Lebensalltag der Hunsrücker mal mit einem Schmunzeln oder auch sozialkritischen Blick in die Vergangenheit.
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Treffpunkt: Kiosk aus Kaiserslautern
So. 24.09.2023 I 11.00 - 17.00 Uhr
Das Museumsfest ist ein jährliches Highlight, das am letzten Sonntag im September stattfindet. Es bietet eine bunte Mischung an Programmpunkten für Besucher*innen jeden Alters. Erleben Sie das bunte Treiben im Museum mit tollen Angeboten für die ganze Familie, großem Markt, Live-Musik, Kinderprogramm, historischem Jahrmarkt und kulinarischen Köstlichkeiten. Lassen Sie sich von der Atmosphäre im Museum mitreißen und genießen Sie einen unvergesslichen Tag mit Ihren Liebsten.
Wir freuen uns darauf, Sie bei uns zu begrüßen!
Fr. 28.09.2023 I 10.00 - 15.00 Uhr
Historische Küchen erkunden und selber etwas an der offenen Feuerstelle zubereiten – so können die Teilnehmenden eigene Erfahrungen machen und einen anschaulichen Einblick in die buchbaren Vermittlungsangebote des Museums erlangen.
Beim gemeinsamen Austausch können die Erfahrungsmöglichkeiten für Schülerinnen oder Einsatzmöglichkeiten in Unterrichtsreihen im Austausch mit der Museumspädagogin diskutiert werden.
Das Angebot erfolgt in Kooperation mit dem ILF-Mainz als offizielle Weiterbildung für Lehrer*innen.
Es ist für Pädagog*innen kostenfrei.
Detaillierte Informationen lesen Sie bitte hier.