Wir begrüßen Sie herzlich im Nachtigallental in Bad Sobernheim.
In über 40 Häusern wird die Geschichte und das Alltagsleben der Bevölkerung von Rheinland-Pfalz lebendig.
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch rund fünfhundert Jahre Geschichte.
Die Stiftung Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für die Stelle der Inventarisierung (m/w/d).
Details lesen Sie bitte hier nach.
Das Freilichtmuseum ist nun einer von 86 außerschulischen Kooperationspartnern für Nachhaltigkeitsbildung in Kitas und Schulen. Details lesen Sie hier nach.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Bestandteil des Schlemmerblocks zu sein. Details lesen Sie bitte hier nach.
Do. 01.06.2023 I Familienangebot: Der Wald-Kultur-Weg
So. 04.06.2023 I Handwerkerksvorführungen
Di. 06.06.2023 I Familienangebot: Wo ist Anton?
Fr. 09.06.2023 I Mit dem Bus durchs Museum: Angebot für Gäste mit Geh-Einschränkungen
Fr. 09.06.2023 I Kultur am Kiosk: "De Hunsrick is mei Welt" mit Josef Peil
Mi. 21.06.2023 I Angebot für Pädagog*innen: Lernen aus der Vergangenheit
Sa. 24.06.2023 I Living History - "Lon und Solt Anno 1760" im Haus Ürzig
So. 25.06.2023 I Living History - "Lon und Solt Anno 1760" im Haus Ürzig
Wir bauen ein neues (altes) Haus!
In der Baugruppe Pfalz-Rheinhessen haben wir 2022 ein kleines Haus aufgebaut, welches an seinem ursprünglichen Ort in Hördt (Kreis Germersheim) Teil eines Häuserensembles war.
Weitere Projekte finden Sie hier.
Sie ist gefüllt mit zahlreichen Ideen, Spielen und Mitmachvorschlägen, die direkt im Museum entlang des Rundweges oder zu Hause ausprobiert werden können.
Detaillierte Informationen lesen Sie bitte hier.
Weitere Hinweise zum Besuch hier.
In Kooperation erarbeiten der Deutsche Sprachatlas in Marburg und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zurzeit eine bundesweite Dokumentation der regionalen
sprachlichen Eigenheiten in Deutschland.
Es geht darum herauszufinden, wie stark regionales Sprechen in der Gegenwart noch zu erkennen ist.
Die Dokumentation geschieht über eine anonyme Online-Befragung, in der bestimmte regionale Charakteristika erhoben werden.
Sagt man in Ihrer Gegend z. B. "Sarah ist gerade am Mähen", sagt man lieber "Sie tut gerade mähen" oder würde man das anders sagen? Alle Interessierten können teilnehmen, es
sind keine Dialektkenntnisse erforderlich.
Unsere Forschung wird von der Akademie der Wissenschaften (Mainz) öffentlich finanziert. Die Ergebnisse werden der Öffentlichkeit nach Abschluss der Erhebungen allgemein zur
Verfügung gestellt.
7. März 2022
Die im Deutschen Museumbund DMB und im Museumbund Österreich organisierten Freilichtmuseen erklären ihre Solidarität mit der Ukraine!
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung, wir erklären uns solidarisch mit den Opfern des Krieges und den durch die Gewalt an Leib und Leben gefährdeten Menschen. Die Freilichtmuseen in Deutschland, Österreich und den anderen europäischen Ländern veranschaulichen mit ihrer Arbeit die Lebensverhältnisse der Menschen in früheren Jahrhunderten. Sie zeigen damit auch auf vielfältige Weise auf, dass Krieg und Gewalt in der Vergangenheit immer nur Tod, Leid und Zerstörung für die Menschen bedeutet hat und dass sie vielfach und wiederholt die Leidtragenden der aggressiven Politik der jeweils Herrschenden waren. Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass dies mit großer Brutalität in der Ukraine auch jetzt wieder geschieht. Daher fordern wir in Solidarität mit den Menschen und insbesondere mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, einen unverzüglichen und bedingungslosen Rückzug der russischen Truppen, ein sofortiges Ende der Gewalt und Frieden in Freiheit für die in der Ukraine lebenden Menschen.
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im DMB
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im MÖ