Wir begrüßen Sie im Nachtigallental in Bad Sobernheim.
In über 40 Häusern wird die Geschichte und das Alltagsleben der Bevölkerung von
Rheinland-Pfalz lebendig. Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch rund fünfhundert Jahre Geschichte.
Unsere Angebote für die die Sommerferien 2022 können Sie hier nachlesen und sich anmelden.
Die Wanderausstellung "Der gescheiterte Friede. Die Besatzungszeit 1918-1930 im heutigen Rheinland-Pfalz" ist vom 28.05.-24.06.22 im Winterburger Tanzsaal des Freilichtmuseums zu sehen. Die Ausstellung wurde auf Initiative des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL) und der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz sowie zahlreicher weiterer Kooperationspartner*innen konzipiert und realisiert. Flyer zur Ausstellung hier.
Die Präsentation im Freilichtmuseum ist eine Kooperation mit dem Kulturforum Bad Sobernheim.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Bestandteil des Schlemmerblocks zu sein. Details lesen Sie bitte hier nach.
Am Sonntag, den 27.03.2022 eröffneten wir unsere neue Ausstellung "Lebensmitte Wein" im Kelterhaus Bruttig.
In der neuen Ausstellung im Kelterhaus Bruttig stehen persönliche Berichte von Menschen aus Rheinland-Pfalz im Mittelpunkt, die sich beruflich oder in ihrer Freizeit mit Wein beschäftigen. Mehr Informationen hier.
Das Freilichtmuseum entwickelte die neue Ausstellung dank einer Förderung des Soforthilfeprogramms für Heimatmuseen und Landwirtschaftliche Museen des Deutschen Verbands für Archäologie (DVA). Das Programm wurde gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Do. 26.05.2022 - So. 29.05.2022
Fr. 03.06.2022
So. 05.06.2022
Mo. 06.06.2022
Di. 07.06.2022
Fr. 10.06.2022
Vor kurzem war der Saarländische Rundfunk bei uns zu Gast bei einer "Tour de Kultur"- Zeitreise.
Wir bauen ein neues (altes) Haus!
In der Baugruppe Pfalz-Rheinhessen wird ein kleines Haus wiederaufgebaut, welches an seinem ursprünglichen Ort in Hördt (Kreis Germersheim) Teil eines Häuserensembles war. Im Freilichtmuseum entsteht mit "Haus Hördt" eine historische Baustelle.
Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook: #hördthördt #wasneuesaltes
Weitere Projekte finden Sie hier.
Sie ist gefüllt mit zahlreichen Ideen, Spielen und Mitmachvorschlägen, die direkt im Museum entlang des Rundweges oder zu Hause ausprobiert werden können.
Detaillierte Informationen lesen Sie bitte hier.
Weitere Hinweise zum Besuch hier.
7. März 2022
Die im Deutschen Museumbund DMB und im Museumbund Österreich organisierten Freilichtmuseen erklären ihre Solidarität mit der Ukraine!
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung, wir erklären uns solidarisch mit den Opfern des Krieges und den durch die Gewalt an Leib und Leben gefährdeten Menschen. Die Freilichtmuseen in Deutschland, Österreich und den anderen europäischen Ländern veranschaulichen mit ihrer Arbeit die Lebensverhältnisse der Menschen in früheren Jahrhunderten. Sie zeigen damit auch auf vielfältige Weise auf, dass Krieg und Gewalt in der Vergangenheit immer nur Tod, Leid und Zerstörung für die Menschen bedeutet hat und dass sie vielfach und wiederholt die Leidtragenden der aggressiven Politik der jeweils Herrschenden waren. Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass dies mit großer Brutalität in der Ukraine auch jetzt wieder geschieht. Daher fordern wir in Solidarität mit den Menschen und insbesondere mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, einen unverzüglichen und bedingungslosen Rückzug der russischen Truppen, ein sofortiges Ende der Gewalt und Frieden in Freiheit für die in der Ukraine lebenden Menschen.
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im DMB
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im MÖ