Wir begrüßen Sie herzlich im Nachtigallental in Bad Sobernheim.
In über 40 Häusern wird die Geschichte und das Alltagsleben der Bevölkerung von Rheinland-Pfalz lebendig.
Begeben Sie sich auf eine Entdeckungsreise durch rund fünfhundert Jahre Geschichte.
12.08.2022:
Ab sofort nehmen wir Anmeldungen von Marktbeschicker*innen für das Museumsfest am 25. September 2022 an.
Bitte schreiben Sie uns über das Kontaktformular, dann senden wir Ihnen weitere Informationen zu.
Durch die Förderung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz wurde es dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum ermöglicht, eine historische Druckerei aus Bad Sobernheim digital zu erfassen.
Die Objekte der historischen Druckerei des Freilichtmuseums können nun auch online betrachtet werden.
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr Bestandteil des Schlemmerblocks zu sein. Details lesen Sie bitte hier nach.
Sa. 13.08.2022 I 10.00-18.00 Uhr
Markt im Museum: Kunsthandwerker- und Tuchmarkt
So. 14.08.2022 I 10.00-18.00 Uhr
Markt im Museum:
Kunsthandwerker- und Tuchmarkt
Sa. 20.08.2022 I 18.00 Uhr
Paddy goes to Holyhead - Konzert
So. 04.09.2022 | 11.00-13.00 + 14.00-16.00 Uhr
Di. 06.09.2022 I 15.00 Uhr
Ehrenamtscafé
Wir bauen ein neues (altes) Haus!
In der Baugruppe Pfalz-Rheinhessen wird ein kleines Haus wiederaufgebaut, welches an seinem ursprünglichen Ort in Hördt (Kreis Germersheim) Teil eines Häuserensembles war. Im Freilichtmuseum entsteht mit "Haus Hördt" eine historische Baustelle.
Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook: #hördthördt #wasneuesaltes
Weitere Projekte finden Sie hier.
Sie ist gefüllt mit zahlreichen Ideen, Spielen und Mitmachvorschlägen, die direkt im Museum entlang des Rundweges oder zu Hause ausprobiert werden können.
Detaillierte Informationen lesen Sie bitte hier.
Weitere Hinweise zum Besuch hier.
7. März 2022
Die im Deutschen Museumbund DMB und im Museumbund Österreich organisierten Freilichtmuseen erklären ihre Solidarität mit der Ukraine!
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bedroht Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung, wir erklären uns solidarisch mit den Opfern des Krieges und den durch die Gewalt an Leib und Leben gefährdeten Menschen. Die Freilichtmuseen in Deutschland, Österreich und den anderen europäischen Ländern veranschaulichen mit ihrer Arbeit die Lebensverhältnisse der Menschen in früheren Jahrhunderten. Sie zeigen damit auch auf vielfältige Weise auf, dass Krieg und Gewalt in der Vergangenheit immer nur Tod, Leid und Zerstörung für die Menschen bedeutet hat und dass sie vielfach und wiederholt die Leidtragenden der aggressiven Politik der jeweils Herrschenden waren. Die aktuellen Ereignisse zeigen, dass dies mit großer Brutalität in der Ukraine auch jetzt wieder geschieht. Daher fordern wir in Solidarität mit den Menschen und insbesondere mit unseren Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, einen unverzüglichen und bedingungslosen Rückzug der russischen Truppen, ein sofortiges Ende der Gewalt und Frieden in Freiheit für die in der Ukraine lebenden Menschen.
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im DMB
Das Team der Fachgruppe Freilichtmuseen im MÖ