Änderungen, auch kurzfristiger Natur, vorbehalten.
Sa. 01.07.2023 I 18.30 Uhr
Man muss nicht in den 1950er Jahren geboren sein, um in diesen Liedern emotional aufzugehen. Ob mit „Josephine“, „Mrs. Robinson“ oder mit Oldies, – Popsongs, – Rhythm and Blues, – Jazz & Soul… der amerikanische Singer und Songwriter Mark Patrick interpretiert sie alle auf einzigartige Weise mit Gitarre und Gesang. Mark lebte unter anderem 15 Jahre in Kaiserlautern, daher wird sein Konzert direkt am original Kiosk „Hellas Ständche“ stattfinden, den das Freilichtmuseum 2019 aus Kaiserslautern ins Museumsgelände übertragen hat. Sicherlich hat er auch die eine oder andere Anekdote aus dieser Zeit im Gepäck.
So. 02.07.2023 I 14.00 Uhr
Einsteigen und los geht die Erkundung des Freilichtmuseums. Für geheingeschränkte Menschen ist es an einigen Nachmittagen möglich, mit dem Museumsbus zwischen den Baugruppen hin und her gefahren zu werden. Oder Sie begleiten den Busfahrer auf der Rundtour und lassen sich von Herbert Weber in die Vergangenheit entführen.
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
Dieses Angebot bieten wir an weiteren Terminen an:
So. 02.07.2023 I 11.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr
An jedem ersten Sonntag werden in der Baugruppe Hunsrück-Nahe historische Handwerkstechniken vorgestellt. Wenn den Handwerkerinnen bei der Arbeit zugeschaut werden kann und die Gäste mit ihnen ins Gespräch kommen, werden die Werkstätten und Räume lebendig.
Am 2. Juli dürfen kleine und große BesucherInnen dem Museumsdrechsler Wolfgang Eisenbrandt und der Schuhmacherin Alessa Wilhelm über die Schultern schauen. Zwischen 11 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr wird mit allen Sinnen erlebbar, wie sich Holz und Leder in nützliche Alltagsgegenstände verwandeln. Die einzigartigen Produkte, die dabei entstehen, beweisen die zeitlose Schönheit handgemachter Dinge und lassen das „alte Handwerk“ gar nicht mal so alt aussehen.
Wie zukunftsfähig Handwerk sein kann, zeigt sich insbesondere mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Materialien.
Eine Besonderheit stellt das Leder dar, das Alessa Wilhelm verarbeitet: Die Häute stammen von Glanrindern aus Odernheimer Weidehaltung und wurden in Baden-Württemberg pflanzlich gegerbt. Das Projekt „Lokales Leder“ beweist, dass der in Verruf geratene Werkstoff auch heute noch zu ethischen und ökologischen Bedingungen hergestellt werden kann.
Unsere Handwerksvorführungen finden an jedem 1. Sonntag im Monat statt:
Di. 04.07.2023 I 15.00 Uhr
Ein Treffpunkt mit gemütlichem Kaffeetrinken für alle, die ehrenamtlich im Freilichtmuseum tätig sind - und für alle, die Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit im Museum haben. Der Ehrenamtskaffee bietet die Gelegenheit sich auszutauschen, Anliegen zu nennen und Fragen zu stellen.
Der historische Emailleherd stand um 1900 als neue Errungenschaft in den Küchen. Die Energie wurde durch den geschlossenen Ofen besser genutzt. Dieser besaß jetzt auch einen Backofen und ein Wasserschiffchen, in dem immer auch gleichzeitig Wasser aufgewärmt wurde. Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken wird das buchbare Mitmachprogramm Buttern und Backen – Küche ohne Gas und Strom – von Rainhild Häfner vorgestellt. Vielleicht gibt es ja auch eine Waffel zum kosten?
Unsere Ehrenamtskaffes findet an diesen weiteren Terminen statt:
nur mit Anmeldung
info@freilichtmuseum-rlp.de, 06751 -855880
Treffpunkt: bitte tagesaktuell an der Kasse erfragen
So. 09.07.2023 I 20.00 Uhr
Frei nach Molières Komödie „George Dandin oder Der beschämte Ehemann“ geht es darin um den wohlhabenden Bauer Schorsch Kahl, der Emilie, die Tochter der verarmten adligen Familie von Spanheim heiratet. Emilia fühlt sich verraten und verkauft und beginnt eine Affäre mit dem Herzog von Puricello. Rasend vor Eifersucht beschwert sich Schorsch bei den Schwiegereltern, die fest von der Unschuld ihrer Tochter überzeugt und den ungeliebten Schwiegersohn auflaufen lassen…
Molière kritisiert in dem Stück die Arroganz und Machenschaften des Adels seiner Zeit. Das NAHE THEATER überträgt diese Geschichte in den Kreuznacher Dialekt und verleiht der Komödie dadurch eine einzigartige Note.
Detaillierte Informationen zur Aufführung lesen Sie bitte hier nach.
Der Kartenverkauf beginnt am 01.06.2023.
Karten sind ausschließlich an der Eingangskasse des Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseums erhältlich.
Keine Bestellung per Telefon oder E-Mail möglich.
Fr. 21.07.2023 I 16.00 - 17.30 Uhr
Am 21.07.2023 können die Museumsgäste mit der Erzählerin Anne Grammes in Märchen, Dichtungen und Geschichten eintauchen. Die Auswahl der kurzen Texte, die lebendig und kurzweilig vorgetragen werden, ist abgestimmt auf das Museumgelände mit seinen historischen Gebäuden und Einrichtungen. Gestartet wird um 16 Uhr am Kiosk aus Kaiserslautern.
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Treffpunkt: Kiosk aus Kaiserslautern
Mo. 24.07. bis Fr. 28.07.2023 I 09.00 - 16.30 Uhr
Worin unterscheidet sich das Leben der Menschen vor 100 Jahren von unserem Alltag heute? Dies erkunden die Kinder eine Woche im Sommerferienprogramm im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum.
Von Montag, den 24.07.2023 bis Freitag, den 28.7.2023 werden hierzu Fragen gestellt und beantwortet und dabei viel selbst ausprobiert.
Treffpunkt: bitte tagesaktuell an der Kasse zu erfragen
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de