Nur mit Anmeldung im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum: info@freilichtmuseum-rlp.de oder 06751 - 855880 - Anmeldeschluss: 19.07.2022
Für alle Programme gilt:
jeder Tag startet mit einer Stunde sportlichem Warm-Up
Diese Ferienwoche ist ausschließlich als gesamte Ferienwoche buchbar. Die Buchung einzelner Tage ist nicht möglich.
Mo. 25.07.2022 I 08.30 - 16.15 Uhr
Los geht es mit einer kleinen Museumserkundung. Gemeinsam sehen wir uns die Fachwerkhäuser genauer an, gehen hinter die Absperrungen auch mal auf den Dachboden und schauen genau hin. Zu Mittag gibt es einen kleinen Imbiss bei der Museumsgaststätte und gemeinsames Spiel auf dem Spielplatz. Wie wurde ein Fachwerkhaus gebaut und welche Geschicklichkeit benötigten die Zimmerleute? Um diesen Fragen nachzugehen, wird am Nachmittag auf der Lehmbaustelle gearbeitet. Wer sich als Zimmermann oder Zimmerfrau bewährt, bekommt seinen eigenen Zimmermannsbleistift.
Di. 26.07.2022 I 08.30 - 16.15 Uhr
Die Menschen aßen, was im eigenen Garten oder auf den Äckern und Streuobstweisen wuchs. Je nach Jahreszeit sah der Speiseplan daher auch sehr unterschiedlich aus. Am Dienstag werden wir zunächst gemeinsam die Gärten erkunden und überlegen, was bei einer Bauernfamilie zum Essen auf den Tisch kam. Wir überlegen, wie auch für den Winter genug Essen eingelagert wurde. Die Mittagspause wird wieder an der Gaststätte mit anschließendem Spiel verbracht. Was müssen der Bauer, der Müller oder auch die Hausfrau oder der Bäcker alles tun, bis ein saftiges duftendes Brot aus dem Backofen geholt werden kann? Dieser Frage wird am Nachmittag gemeinsam nachgegangen und dabei wird zum Beispiel der Dreschflegel ausprobiert und die Mühle erkundet.
Mi. 27.07.2022 I 08.30 - 16.15 Uhr
Ganz verschiedene Küchen sind im Freilichtmuseum zu finden. Die eine Küche hat eine offene Feuerstelle, die andere einen elektrischen Herd. Woher kam das Wasser oder ab wann kam der Strom in die Haushalte? Welche Arbeiten mussten in einem normalen Haushalt erledigt werden? Diesen Fragen folgen wir auf unserem Spaziergang durch die Museumshäuser am Vormittag. Nach der Mittagspause an der Museumsgaststätte geht es am Nachmittag in zwei Gruppen an die Küchenarbeit. Es werden kleine Kostproben am Sparherd oder an der offenen Feuerstelle gekocht oder gebacken. Das selbstgemachte Apfelmus schmeckt sicher allen gut.
Do. 28.07.2022 I 08.30 - 16.15 Uhr
Wie war es früher Kind zu sein? Das kann am Mittwoch gemeinsam erlebt werden. In den historischen Schulbänken gewinnen alle einen kleinen Einblick in den Schulalltag mit Schiefertafel und Griffel. Zum Mittagessen geht es wieder zur Museumsgaststätte. Am Nachmittag werden die historischen Spielsachen angeschaut. Natürlich werden dann gemeinsam historische Spiele wie Reifentreiben oder Sackhüpfen gespielt. Eigene Spielzeuge, wie Murmeln oder kleine Wurfbälle zum Spielen werden selber hergestellt.
Fr. 29.07.2022 I 08.30 - 16.15 Uhr
Neben der Landwirtschaft betrieben früher viele Bauern in unserer Gegend ein Kleinhandwerk. Der Flickschuster, Hufschmied oder Wagner war in jedem Dorf anzutreffen. Andere Dorfbewohner wussten wie ein Besen gebunden, ein Seil gedreht oder ein Faden gesponnen wurde. Viele Dinge, die im Alltag gebraucht wurden, wurden selber hergestellt. Am Freitag werden am Vormittag einige Werkstätten dieser verschiedenen Handwerke besucht. Mittagspause ist wieder bei der Gaststätte und am Nachmittag wird die Gruppe aufgeteilt. Einige gehen in die Töpferwerkstatt und erstellt eigene Tonwaren und die andere Gruppe übt die Holzbearbeitung an den kleinen Drechselbänken. Die Arbeitsergebnisse dürfen natürlich wieder mitgenommen werden.
Ferientag im Freilichtmuseum: Leben auf dem Bauernhof
Wie sah ein Bauernhof aus? Welche Arbeiten mussten erledigt werden? Warum waren die Jahreszeiten für die Arbeiten so wichtig? Und welche Menschen und Tiere lebten auf dem Bauernhof? Dies sind nur einige der vielen Fragen, die an diesem Vormittag erkundet werden. Gemeinsam werden auch einige der vielen Tätigkeiten selber ausprobiert.
Ferientag im Freilichtmuseum: Holz im Alltag
Um Holz geht es an diesem Vormittag im Freilichtmuseum. Elastische Haselnussruten oder lange haltbares Eichenholz, Holz für das Fachwerkhaus, die Feuerstelle, die Treppenstufe, ein geschnitzter Löffel oder eine fein gedrechselte Schüssel … diese Aufzählung lässt sich lange fortführen. Selber ausprobieren gehört wie immer dazu, denn an den kleinen Drechselbänken kann ein eigenes Stück Holz bearbeitet werden.