Ferienangebote


Sommerferien 2025


Ferienwoche  "Wie lebten die Menschen um 1900 im Hunsrück?"

Mo. 07.07.2025 bis Fr. 11.07.2025

"Wie lebten die Menschen um 1900 im Hunsrück?"

Die Ferienwoche ist frühestens nach Veröffentlichung im Amtsblatt buchbar, vorher werden keine Reservierungen oder Vormerkungen angenommen.


Di. 15.07.2025   I   14.30 - 16.00 Uhr

Familienangebot: Den WaldKulturWeg erkunden

Was machen eigentlich der Förster oder der Jäger im Wald? Was ist ein Köhler und warum gibt es diesen Beruf heute nicht mehr? Warum hängen da so Lappen zwischen den Bäumen und zu welchem Tier gehören diese Spuren? Warum gibt es einen „Niederwald“ – gibt es ihn nur, weil der Mensch den Wald für sich nutzt? Warum ist Holzknappheit ein Thema der letzten Jahrhunderte? …

Dies sind nur einige der Fragen, denen wir im Rahmen der Führung entlang des WaldkulturWeges nachgehen. Zwischendurch gibt es kleine Gestaltungsaufgaben und gemeinsame Spiele.  

 nur mit Anmeldung, Anmeldeschluss ist der 10.07.2025

begrenzte Teilnehmerzahl

für Kinder von 8-10 Jahren, nur in Begleitung eines Erwachsenen 

Kosten: 3,00€ pro Kind

Kinder und Erwachsene zahlen den Museumseintritt

 06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de 


Do. 17.07.2025   I   14.30 - 16.00 Uhr

Familienangebot: Arbeiten auf der Lehmbaustelle

Wie entsteht ein Fachwerkhaus und was sind seine besonderen Merkmale? Welche Materialien werden verwendet, woher kommen sie und wie werden sie bearbeitet? Dies und mehr erfahren die Museumsgäste auf der Lehmbaustelle.   

Nach einer genaueren Betrachtung einzelner Fachwerkhäuser des Museums geht es in Eltern-Kinder-Teams an die Arbeit. Ein kleines Fachwerkmodell wird aufgebaut, ein Gefach wird mit Lehm ausgefüllt und es wird gesägt oder gebohrt. 

nur mit Anmeldung, Anmeldeschluss ist der 14.07.2025

begrenzte Teilnehmerzahl

für Kinder von 6-12 Jahren, nur in Begleitung eines Erwachsenen

Kosten: 3,00€ pro Kind

Kinder und Erwachsene zahlen den Museumseintritt

 06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de 


Herbstferien 2025


Di. 21.10.2025   I   14.30 - 16.00 Uhr

Familienangebot: Viehhaltung und Butter stampfen

Wie war das Leben und der Arbeitsalltag auf dem Bauernhof vor über 100 Jahren? Welche Bedeutung hatte das Nutzvieh für den Speiseplan der Selbstversorger und worauf musste bei der Tierpflege geachtet werden? Mehr darüber erfahren die Besucher bei diesem Familienangebot. Auf dem Weg zur historischen Gehöftanlage in der Baugruppe Hunsrück-Nahe werden die Rinder und Museumsschafe besucht. Dann werden die Glanrindausstellung und der Bauernhof genauer erkundet. Auf dem Hof war jede helfende Hand wichtig und je nach Alter wurden die Aufgaben verteilt. Geübt wird das Melken am Übungseuter, das Butterstampfen oder auch das Wolle spinnen mit der Handspindel und selbstverständlich muss der Misthaufen ordentlich aufgesetzt werden. 

nur mit Anmeldung, Anmeldeschluss ist der 16.10.25

begrenzte Teilnehmerzahl

für Kinder von 5-10 Jahren, nur in Begleitung eines Erwachsenen

Kosten: 3,00€ pro Kind

Kinder und Erwachsene zahlen den Museumseintritt

 06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de 


Do. 23.10.2025   I   14.30 - 16.00 Uhr

Ferientag: Kindheit und Schule vor 100 Jahren

"Erst die Arbeit und dann das Spiel"– nach diesem Motto wurden vor 100 Jahren Kinder auf dem Land erzogen. Bereits am frühen Morgen mussten die Hühner gefüttert oder Feuerholz und Wasser in das Haus geholt werden. In der Schule wurden Lesen, Schönschrift in Sütterlin-Buchstaben und Kopfrechnen gepaukt. Nach dem Vormittag in der Schule wurde jede arbeitende Hand gebraucht, zum Beispiel, wenn die Ernte vor dem Regen vom Feld in die Scheune gebracht werden sollte. Erst wenn alle Pflichten erledigt waren, durfte in den Dorfstraßen mit den Nachbarskindern gespielt werden. Viele Spielzeuge hatten die Kinder nicht, doch für Fangenspiele oder Seilspringen reichten einfache Hilfsmittel.

nur mit Anmeldung, Anmeldeschluss ist der 20.10.2025

begrenzte Teilnehmerzahl

für Kinder der Klassenstufen 1 bis 4

Kosten: 10,00€ pro Kind, auf den Museumeintritt wird verzichtet

 06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de