Änderungen, auch kurzfristiger Natur, vorbehalten.
Di. 02.05.2023 I 15.00 Uhr
Ein Treffpunkt mit gemütlichem Kaffeetrinken für alle, die ehrenamtlich im Freilichtmuseum tätig sind - und für alle, die Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit im Museum haben. Der Ehrenamtskaffee bietet die Gelegenheit sich auszutauschen, Anliegen zu nennen und Fragen zu stellen.
Im Anschluss an das gemeinsame Kaffeetrinken stellt Wolfgang Eisenbrand das buchbare Mitmachprogramm „Lehmbaustelle“ vor. Dieses Programm vermittelt Aspekte des Kernthemas des Museums, dem historischen Hausbau. Beim gemeinsamen Ausprobieren und Gespräch können Sie alles auch mal aus der Besucherperspektive betrachten. Frau Ebers freut sich über Rückmeldungen auch für die weitere pädagogische Vermittlungsarbeit im Museum.
nur mit Anmeldung
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Treffpunkt: bitte tagesaktuell an der Kasse zu erfragen
Unsere Ehrenamtskaffes findet an diesen weiteren Terminen statt:
Di. 04.07.2023 I 15.00 Uhr
Di. 01.08.2023 I 15.00 Uhr
Di. 05.09.2023 I 15.00 Uhr
Sa. 06.05.2023 I 10.00 - 14.00 Uhr
Die Kunst am Spinnrad oder mit der Handspindel einen Wollfaden zu spinnen wird in diesem Kurs vermittelt. Schon manche*r Kursteilnehmer*in hat hier sein/ihr neues Hobby gefunden und strickt sich nun die Socken aus selbst gesponnener Wolle.
Weitere Informationen zum Kurs lesen Sie hier.
nur mit Anmeldung
Treffpunkt: bitte tagesaktuell an der Kasse zu erfragen
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Ein weiterer Handwerkskurs findet an diesem weiteren Terminen statt:
Sa. 06.05.2023 I 18.00 Uhr
Marcel Adam ist einer der bekanntesten Chansonniers, Liedermacher, Autoren, Komponisten und Interpreten aus dem nordfranzösischen und süddeutschen Bereich. Geschichten, die das Leben schreibt, prägen seine Texte und Melodien, füllen diese mit viel Humor und Gefühl und lassen keinen Zuhörer ungerührt.
In seiner Trio-Besetzung eröffnet er am Samstag 6. Mai die diesjährige Konzertreihe im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim.
Marcel Adam singt und spricht auf Deutsch, Französisch und Lothringer Platt. Sein Repertoire reicht von französischen Chansons bis zu deutschen Evergreens.
Das Konzert findet auf dem „Schulhof“ in der Baugruppe Mittelrhein-Westerwald statt und wird bei Regen in den neu gepflasterten „Dreschschuppen“ in der Baugruppe Mosel-Eifel, unmittelbar hinter dem Museumseingang, verlegt.
Open-Air Veranstaltung, bestuhlt. Eigene Picknickdecken und Campingstühle dürfen mitgebracht werden.
Für Bewirtung und Getränke sorgt die Museumsgaststätte.
In die Musikwelt von Marcel Adams können Sie auf seiner homepage hineinhören.
Eintrittskarten zu 23,00€ gibt es im Vorverkauf oder an der Abendkasse.
begrenzte Teilnehmerzahl
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Sa. 06.05.2023 I 10.00 - 15.00 Uhr
Dieser Schnupperkurs in das Schmiedehandwerk richtet sich an Einsteiger. In historischer Kulisse kann das heiße Eisen mit Hammer und Amboss bearbeitet werden. Der Museumsschmied weiß dabei viel Wissenswertes über die alte Handwerkskunst zu berichten.
Detaillierte Informationen lesen Sie bitte hier.
So. 07.05.2023 I 11.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr
An jedem ersten Sonntag werden in der Baugruppe Hunsrück-Nahe historische Handwerkstechniken vorgestellt. Wenn den Handwerkerinnen bei der Arbeit zugeschaut werden kann und die Gäste mit ihnen ins Gespräch kommen, werden die Werkstätten und Räume lebendig.
Am Schmiedefeuer gibt Volker Priewe Einblicke in die Schmiedekunst und berichtet über die Arbeiten eines Dorfschmiedes.
Diethelm Stallmann zeigt das Handwerk des Korbflechters. Aus Weiden flechtet er Körbe in unterschiedlichen Formen und Größen. Körbe waren ein wichtiges Transportgefäß im Alltag für Holz, Kartoffeln, Runkelrüben und vieles mehr. Auch Felix Mecking transportierte seinen Ton in Körben aus der Tongrube zu seiner Töpferei, die im Museum ausgestellt ist.
Klaus-Peter Schandor gibt einen Einblick in das Anfertigen von Gegenständen auf der Drechselbank.
Unsere Handwerksvorführungen finden an jedem 1. Sonntag im Monat statt:
Fr. 12.05.2023 I 16.00 - 17.30 Uhr
Pitt Elben liest aus seinem Roman „Zaunkönigszeit“:
Im fiktiven Eifeldorf Zaunheim geraten Mitte der 60-er Jahre überall Traditionen ins Wanken: In Kirche, Schule und Landwirtschaft. Ein Schilfbrand und der Bau der Eifelautobahn am Ortsrand erhitzen die Gemüter.
Passend zur neuen Ausstellung in der Remise beim Gehöft aus Neuburg liest Pitt Elben Romanauszüge, in denen es vor allem um das Überleben eines Bauernhofs geht.
Szenische Lesung mit Ruth Bartelmes und kleinen Intermezzi aus einer Spieluhrensammlung.
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Kultur am Kiosk bietet weitere Veranstaltungen an folgenden Terminen:
So. 14.05.2023 I 14.00 - 15.00 Uhr
Einsteigen und los geht die Erkundung des Freilichtmuseums. Für geheingeschränkte Menschen ist es an einigen Nachmittagen möglich, mit dem Museumsbus zwischen den Baugruppen hin und her gefahren zu werden. Oder Sie begleiten den Busfahrer auf der Rundtour und lassen sich von Herbert Weber in die Vergangenheit entführen.
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Di. 16.05.2023 I 14.30 - 16.00 Uhr
Im Museum können Erinnerungen an alltägliche Dinge der Kindheit geweckt werden. Ist es die stark riechende Kernseife oder sind es die Kaffeebohnen, die frisch gemahlen werden. Auch ein altes Telefon oder ein alter Wecker wecken Erinnerungen. In Begleitung ihrer Bezugspersonen können an diesem Nachmittag Menschen mit Demenz in der Baugruppe Pfalz-Rheinhessen in die Zeit der 60iger Jahre geführt werden. Zum Abschluss des Programms sitzt die kleine Gruppe gemeinsam in der Küche im Haus Medard und genießt eine Tasse Kaffee und ein Stück Blechkuchen.
nur mit Anmeldung
begrenzte Teilnehmerzahl
06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de
Fr. 19.05.2023 | 11.00 - 17.00 Uhr
Sa. 20.05.2023 | 11.00 - 17.00 Uhr
So. 21.05.2023 | 11.00 - 17.00 Uhr
Aktiv Geschichte erleben - an unserer jährlichen Living History Veranstaltung im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum.
Die Belebung der Häuser des Freilichtmuseums steht in diesem Jahr unter dem Themenschwerpunkt "Handel und Wandel".
Die Gruppe „IG M i M – Mensch im Mittelalter“ wird rund um das Haus Zell-Merl verschiedene Händler*innen und Waren des 14. Jahrhunderts an rekonstruierten Ständen präsentieren. Darüber hinaus wird die Gruppe auch das Thema „Kauffrauen“ aufgreifen. Das Bild des „einen“ Mittelalters lässt diesen Gedanken selten zu, aber auch für Frauen gab es schon im 14. Jahrhundert mehr Aufgaben jenseits des Hofes und Herdes als vermutet werden.
Im Haus Ürzig wird an den Zeiträumen das 18. Jahrhundert durch die Gruppe „Lon und Solt Anno 1760“ dargestellt. Die Waren, mit denen gehandelt wurde, wurden zu dieser Zeit zum Teil exotischer aber auch gesellschaftlich brisanter. Neben Tabak, Indigo und Edelhölzern wurden auch Soldaten „gehandelt“.
Die Museumsgaststätte sorgt für das leibliche Wohl an allen drei Tagen. Zusätzlich erfolgt die Bewirtung der Kegelbahn am Sonntag, den 21.05., zum Internationalen Museumstag, ab 10.00 Uhr durch das Team der Museumsgaststätte.
Am Sonntag, 21.05.2023 ist der Eintritt im Rahmen des internationalen Museumstages frei!
+historische Metzgerei im Haus Wöllstein geöffnet.
So. 21.05.2023 I 09.00 - 17.00 Uhr
Schon seit vielen Jahren beteiligt sich das Freilichtmuseum am internationalen Museumstag, der dieses Jahr am 21. Mai 2023 stattfindet.
Der Internationale Museumsrat ICOM ruft jedes Jahr Museen auf, sich daran zu beteiligen: „Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken.“ Daher ist am internationalen Museumstag der Eintritt in das Freilichtmuseum frei.
In diesem Jahr finden am Museumstag zeitgleich die Zeiträume statt, bei denen Darsteller*innen das Leben unterschiedlicher Zeitschnitte vermitteln und aktiv erleben lassen.
Ebenfalls am Sonntag ist die historische Metzgerei im Haus Wöllstein geöffnet und es werden Wurstwaren zum Verkauf angeboten.