Veranstaltungen im Oktober

Änderungen, auch kurzfristiger Natur, vorbehalten.


So. 01.10.2023   I   11.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr

  • Handwerksvorführungen: Drechseln und Stuhlflechten

„Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss...“ ins Museum gehen. Unsere historischen Gebäude und eingerichteten Werkstätten werden durch die Vorführungen alter Handwerkstechniken lebendig. An diesem Sonntag zeigen ehrenamtliche Mitarbeiter des Freilichtmuseums die alten Techniken und freuen sich auf die Fragen der Museumsbesucher*innen. 

 



Sa. 07.10.2023   I   10.00 - 18.00 Uhr

So. 08.10.2023   I   10.00 - 18.00 Uhr   &   Backtag (solange Vorrat reicht)

  • Pflanzenmarkt

Wir freuen uns, auch im Herbst wieder einen Pflanzenmarkt zu veranstalten. Lassen Sie sich von einer großen Auswahl an Blumen, Stauden und Gehölzen inspirieren.

Ein Schwerpunkt unseres Pflanzenmarktes liegt auf Pflanzen, die besonders gut mit heißen und trockenen Sommern zurechtkommen. Dazu gehören zum Beispiel Ziergräser, Lavendel oder Salbei. Obstbäume und Blumenzwiebeln runden das Angebot ab.

Neben den Pflanzen bieten die Ausstellerinnen und Aussteller auch eine Reihe von Dekoartikeln und Gartengeräten an, die das Arbeiten im Garten erleichtern. Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von der Farbenpracht des Herbstes verzaubern! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Der Pflanzenmarkt findet in Kooperation mit dem Gartenbauverband Baden-Württemberg – Hessen e.V. (GVBWH) und dem Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück statt.

Nähere Informationen können Sie hier nachlesen, sowie den Flyer und das Ausstellerverzeichnis.



Fr. 13.10.2023   I   19.00 Uhr

  • Paddy und Mike – Konzert mit Whiskey tasting

 „Ól agus Ceol“ ("Trinken und Musik") heißt es im Irischen und was passt besser zu buntem Herbstlaub als bernsteinfarbener Whiskey und handgemachte Musik?

Erstmalig bietet das Freilichtmuseum in diesem Jahr ein Konzert inklusive Whiskey-Verkostung an, moderiert von Mike Pauli.

Paddy Schmidt, der Frontmann von "Paddy goes to Holyhead" begleitet das tasting - dieses Mal nur mit Gitarre und Mundharmonika. Im Gepäck hat er Lieder über oder passend zum „Uisce Beatha“ (dem „Wasser des Lebens“) oder einfach über das Leben selbst.

Dazu reicht Mike Pauli fünf erlesene Whiskeys aus aller Welt zur Probe. 

Für das leibliche Wohl und die Versorgung mit sonstigen Getränken wie zb. irischem Bier sorgt die Museumsgaststätte.

  • Konzertkarte ohne tasting: 19,00 € bestuhlt an Tischen

  •  Konzertkarte mit Whiskey tasting: 49,00 € bestuhlt an Tischen
    Das tasting beinhaltet fünf hochwertige Whiskeys.

  • Mindestalter für die Teilnahme: 18 Jahre
  • Die Veranstaltung findet erst ab einer Mindestteilnehmerzahl statt.
  • Das tasting erleben Sie im Saal über der Museumsgaststätte.
  • nur mit Anmeldung

06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de 



Di. 24.10.2023   I   14.30 - 16.00 Uhr

  • Familienangebot: Haushalt und Vorratshaltung

Einmal hinter die Absperrungen gehen und sich Dinge genauer ansehen können. Etwas selber ausprobieren, verschiedene Tätigkeiten kennenlernen. Fragen stellen und mit Neugierde die Baugruppe Hunsrück-Nahe im Museum entdecken. All das ist bei dieser besonderen Führung möglich. Zum Abschluss wird gemeinsam Stockbrot an dem offenen Kamin im ältesten Haus des Museums gebacken.

  • für Kinder von 5-11 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
  • begrenzte Teilnehmerzahl
  • nur mit Anmeldung
  • Teilnahmegebühr 3,00€ pro Kind, Erwachsene zahlen Museumseintritt

  06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de 



Mi. 25.10.2023   I   14.30 - 16.00 Uhr

  • Familienangebot: Holz und Handwerk

Bei dieser Erkundungstour in den Herbstferien durch das Museum entdecken die Teilnehmenden, wofür Holz als Rohstoff verwendet und notwendig ist. Sind es die dicken Hölzer der Fachwerkhäuser, die Weiden beim Zaun aus Weidengeflecht, der Holzteller oder die Holzspielzeuge? In Begleitung des Museumdrechslers Wolfgang Eisenbrandt wird Holz und seine Bedeutung für den Menschen genauer unter die Lupe genommen. Natürlich wird auch einiges ausprobiert, wie der Holzeimer am Brunnen, die Reisigbesen oder Wurfringe. Wer möchte, darf sich mit Unterstützung der Eltern oder Großeltern auch einen eigenen Holznagel an der Schnitzbank schnitzen.

  • für Kinder von 6-10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen
  • begrenzte Teilnehmerzahl
  • nur mit Anmeldung
  • Teilnahmegebühr 3,00€ pro Kind, Erwachsene zahlen Museumseintritt

 06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de 



Do. 26.10.2023   I   09.00 - 12.00 Uhr

  • Ferientag: Kindheit & historischer Unterricht

"Erst die Pflicht und dann das Vergnügen" oder "Erst die Arbeit und dann das Spiel"– so war es noch vor 70 Jahren bei den Kindern auf dem Land in Rheinland-Pfalz. An diesem Ferientag wird gemeinsam in der Schule die Sütterlinschrift gelernt, es wird gearbeitet und gemeinsam gespielt. Bereits am frühen Morgen mussten die Hühner gefüttert oder Feuerholz und Wasser in das Haus geholt werden. Nach dem Vormittag in der Schule wurde jede arbeitende Hand gebraucht, wenn die Ernte vor dem Regen vom Feld in die Scheune gebracht werden sollte. Waren diese Pflichten getan durfte in den Dorfstraßen mit den Nachbarskindern gespielt werden. Viele Spielzeuge hatten die Kinder nicht, doch für Fangenspiele oder Seilspringen reichten einfache Hilfsmittel. 

  • für Kinder von 7-12 Jahren
  • begrenzte Teilnehmerzahl
  • nur mit Anmeldung
  • Teilnahmegebühr 8,00€ pro Kind

 06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de