Veranstaltungen im August

Änderungen, auch kurzfristiger Natur, vorbehalten.


Di. 01.08.2023   I   09.00 - 13.00 Uhr

  • Ferientag: Vom Korn zum Brot

Wie sah eigentlich die Arbeit der Bauern aus, bevor es den Traktor gab? Wie viel Arbeit ist es, bis aus dem kleinen Saatkorn ein leckeres Brot wird? Dies erfahren die Kinder an diesem Tag im Museum. Auf dem Weg durchs Museum werden die Nutzgärten, Streuobstwiesen und Äcker erkundet. Der Dreschflegel, die Windfege oder der Pflug werden ausprobiert und am Ende kann das Museumsbrot, das an vielen Veranstaltungssonntagen gebacken wird, gekostet werden.

für Kinder von 6-12 Jahren

nur mit Anmeldung

8,00€ pro Kind

begrenzte Teilnehmerzahl

06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de



Di. 01.08.2023   I    15.00 Uhr

  • Ehrenamtskaffee

Kennenlernen, sich austauschen und Ideen schmieden, heißt es bei den regelmäßigen Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Freilichtmuseums.

Durch das Ehrenamt zum Beispiel an der Kasse, im Laden, bei den Gärten, der Sammlung, dem Freundeskreis oder auch im Vermittlungsbereich wird das Museum lebendig. Diese Treffen bieten die Möglichkeit zum Austausch und Gespräch. Auch Interessierte, die die Freiwilligenarbeit im Museum kennenlernen möchten, sind zu diesem offenen Treff herzlich eingeladen.

nur mit Anmeldung

info@freilichtmuseum-rlp.de, 06751 -855880

Treffpunkt: bitte tagesaktuell an der Kasse erfragen

Unsere Ehrenamtskaffes findet an diesen weiteren Terminen statt:


Di. 05.09.2023   I   15.00 Uhr



Mi. 02.08.2023   I   14.30 - 16.00 Uhr

  • Familienangebot: Mit der Tasch durchs Museum

Bei diesem Sommerferienangebot nehmen Kinder in Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern das Museum mit Hilfe der Tasch unter die Lupe . Bei diesem Spaziergang werden aus allen drei an der Kasse erhältlichen Taschen Bausteine vorgestellt und erkundet.

Die Tasch 1, 2 oder 3 kann von jedem Museumsgast für 5,00€ an der Kasse erworben werden. Darin enthalten sind zusätzliche, kindgerechte Informationen zu Ausstellungsinhalten, spielerische Entdeckungs- und Erkundungsaufforderungen sowie Anleitungen und Material zum Basteln, Ausprobieren und Spielen, wie z.B. die Sütterlinschrift oder Hüpfekästchen. Durch das Beobachten, Suchen, Ausprobieren oder Spielen erfahren die Teilnehmenden ganz nebenbei etwas über den vergangenen Alltag der Menschen auf dem Land. 

Die Teilnahme beträgt 5,00€ (Kosten pro DieTasch) zzgl. zum Museumseintritt (Kinder bis zum 18. Geburtstag zahlen keinen Eintritt).

nur mit Anmeldung und Kinder nur in Begleitung eines Erwachsenen

begrenzte Teilnehmerzahl

06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de



Do. 03.08.2023   I   09.00 - 13.00 Uhr

  • Ferientag: Holz im Alltag

Bäume und Wälder sind und waren eine wichtige Lebensgrundlage für die Menschen. Die Arbeit des Försters, des Drechslers oder der Zimmerleute wird an diesem Ferientag Thema sein. Warum sterben die Fichten und war Holz in der Geschichte immer wieder knapp? Auch die Nutzung verschiedener Hölzer in allen Lebensbereichen als Brennholz oder Ausgangsmaterial zum Beispiel für einen Weidenkorb, einen Eimer, den Holzboden oder die Fachwerkkonstruktion wird erkundet. Natürlich wird auch einiges praktisch ausprobiert, wie die Arbeit mit dem Zugmesser oder an der kleinen Drechselmaschine. 

für Kinder von 8-12 Jahren

nur mit Anmeldung

8,00€ pro Kind

begrenzte Teilnehmerzahl

06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de



Sa. 05.08.2023   I   15.00 Uhr

  • Nahegelage: Weinprobe mit Picknick und Livemusik

Erleben Sie beim Nahegelage ein entspanntes Picknick, Livemusik und dazu ein Glas guten Wein. In der Baugruppe Mosel-Eifel bietet die Open Air-Bar Weine von 12 regionalen Weingütern zum Verkosten an. Genießen Sie dazu das Angebot der Gastronomie vor Ort oder bringen Sie einen eigenen Picknickkorb mit. Am Abend sorgt eine Liveband für ausgelassene Stimmung und lässt den Tag mit einem Tanzgelage ausklingen.

 

Eine Veranstaltung  des Weinland Nahe e.V.



So. 06.08.2023   I   11.00 - 13.00 Uhr & 14.00 - 16.00 Uhr

  • Handwerksvorführung: Drechseln, Spinnen, Korbflechten

An jedem ersten Sonntag werden in der Baugruppe Hunsrück-Nahe historische Handwerkstechniken vorgestellt. Wenn den Handwerkerinnen bei der Arbeit zugeschaut werden kann und die Gäste mit ihnen ins Gespräch kommen, werden die Werkstätten und Räume lebendig.

 

Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich langsam eine Form aus dem sich drehenden Holzscheit herausschält: Museumsdrechsler Wolfgang Eisenbrandt steht an der Drechselbank. Geschickt verwandelt er einfache Holzstücke in Schalen und andere nützliche Gegenstände.

 

Viele Arbeitsschritte sind notwendig, bis aus der geschorenen Schafwolle warme Wintersocken werden. Wie die frisch gereinigte und kardierte Schafwolle zu einem Wollfaden versponnen wird, zeigt uns Manuela Spät / Annette Mogendorf am Spinnrad. Gerne gibt sie auch Auskunft über die vielen anderen Arbeitsschritte.

 

Ein alter Stuhl mit Korbgeflecht wird von Brigitte Kohan neu bespannt oder repariert. Hierbei dürfen die Museumsgäste zusehen und ihre Fragen stellen.

 Unsere Handwerksvorführungen finden an jedem 1. Sonntag im Monat statt:




Sa. 12.08.2023   I   10.00 - 18.00 Uhr

So. 13.08.2023   I   10.00 - 18.00 Uhr   +   Backtag (solange Vorrat reicht)

  • Kunsthandwerkermarkt

Am Kunsthandwerkermarkt haben Sie die Gelegenheit, die Arbeiten talentierter Handwerker*innen zu bestaunen. Erleben Sie das bunte Markttreiben im Museumsgelände, erkunden Sie die Stände und kommen Sie mit den Austellerinnen und Ausstellern ins Gespräch. Zahlreiche Künstler*innen präsentieren originelle und einzigartige Produkte. Von Schmuck und Keramik bis hin zu Holzarbeiten und Textilien bleiben keine Wünsche offen. Einige Aussteller*innen führen die Herstellung ihrer Waren live vor und geben Ihnen die Möglichkeit, einen Einblick in ihre Techniken zu bekommen.

Am Sonntag ist außerdem Backtag. Der Museumsbäcker Manfred Faber backt im Rat- und Backhaus Hasselbach frische Brötchen, Brote und Kuchen.



Do. 17.08.2023   I   20.15 Uhr

  • Fledermausführung

Auf vielen Dachstühlen der historischen Gebäude haben Fledermäuse im Freilichtmuseum ein Zuhause gefunden und gehen am Abend auf Beutefang. Die NABU Fledermausbotschafterin Beate Thome führt nach einem informativen Vortrag über die bedrohten Tiere durch das Museumsgelände. In der Dämmerung können aufmerksame Besucherinnen die Tiere beim Flug über die Häuser und den Weiher beobachten. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

 

Achtung: Bitte bringen Sie eine Taschenlampe für den Museumsbesuch mit. Bei Regen fliegen die Fledermäuse nicht und die Führung muss leider ausfallen.

nur mit Anmeldung

begrenzte Teilnehmerzahl

06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de

Treffpunkt: Haus Zell-Merl

Bildquelle: Otto Schäfer, NABU



Sa. 26.08.2023   I   17.30 Uhr

  • Open Air Konzert: Paddy goes to Holyhead meets Fiddle & Feet

Aller guten Dinge sind vier: Zum vierten Mal kommt „Paddy goes to Holyhead“ zum großen Sommerkonzert ins Freilichtmuseum. Neben Paddy Schmidt, Gitarre, Mundharmonika und Gesang sind wieder Almut Ritter an der Geige und Uwe Bender am Bass dabei.

Sie bringen in diesem Jahr die vier Musiker von „Fiddle & Feet“ mit. Jeweils vier klingende Saiten auf Geige und Bassgitarre begleiten die vier Füße der beiden Stepptanzvirtuosinnen Natalie Westerdale und Lovis Hauck. Sie entführen das Publikum auf eine Reise rund um den atlantischen Ozean: Von Cape Breton Stepdancing über irischen „Riverdance“ bis zu modernem amerikanischen Jazz Tap.

Es gibt Irish Folk, Musik und Tanz, von zwei der aufregendsten Acts der deutschen Folk-Scene.

Für Bewirtung und Getränke, insbesondere das beliebte irische Bier, sorgt die Museumsgaststätte. Dazu gibt es auch in diesem Jahr wieder den beliebten Whisky-Probierstand von Mike Pauli.

 

Das Konzert findet auf dem „Schulhof“ in der Baugruppe Mittelrhein-Westerwald statt.

 

Open-Air Veranstaltung, bestuhlt.

Eigene Picknickdecken und Campingstühle dürfen mitgebracht werden. 

 

Einlass ab 17.00 Uhr

nur mit Ticket zu 25,00€ bei Bestellung per email oder telefonisch

begrenzte Teilnehmerzahl

06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de



Do. 31.08.2023   I   19.45 Uhr

  • Fledermausführung

Auf vielen Dachstühlen der historischen Gebäude haben Fledermäuse im Freilichtmuseum ein Zuhause gefunden und gehen am Abend auf Beutefang. Die NABU Fledermausbotschafterin Beate Thome führt nach einem informativen Vortrag über die bedrohten Tiere durch das Museumsgelände. In der Dämmerung können aufmerksame Besucherinnen die Tiere beim Flug über die Häuser und den Weiher beobachten. Der Eintritt ist frei, um Spende wird gebeten.

 

Achtung: Bitte bringen Sie eine Taschenlampe für den Museumsbesuch mit. Bei Regen fliegen die Fledermäuse nicht und die Führung muss leider ausfallen. 

nur mit Anmeldung

begrenzte Teilnehmerzahl

06751-855880, info@freilichtmuseum-rlp.de

Treffpunkt: Haus Zell-Merl

Bildquelle: Otto Schäfer, NABU



<< Juli