Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum Bad Sobernheim wird das Leben auf dem Land der letzten 500 Jahre gezeigt. In vier Baugruppen befinden sich Gebäude aus den unterschiedlichen Landschaftsregionen von Rheinland-Pfalz. Die Einrichtungen der Häuser, Wirtschaftsräume, Stallungen und Werkstätten bieten einen lebendigen Eindruck vom Alltagsleben. Eingebunden in eine kleinräumige Kulturlandschaft, mit Streuobstwiesen, Äckern, Weiden, Gärten und Feldern, belebt durch Viehhaltung von Glanrindern, Schafen, Hühnern und Gänsen, bietet sich für die Besucher*innen die Möglichkeit, Geschichte zu entdecken und verstehen.
Vielfältige Vermittlungsangebote des Freilichtmuseums bilden hierbei die Brücke zwischen den Sammlungsobjekten und den Besucher*innen.
Gerne entwickeln wir auf Anfrage auch ein Fortbildungsprogramm.
Für Pädagog*innen gibt es 2022 kostenlose Angebote, um den außerschulischen Bildungsort kennenzulernen. Diese Angebote richten sich an Pädagoginnen im Bereich Bildung und Vermittlung.
Unsere Angebote finden in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach oder mit dem Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung Mainz (ILF) statt.
Zusätzlich zu den bestehenden Angeboten lassen sich nach Rücksprache individuell abgestimmte Programme z.B. für Lehrerinnenkollegien, Studierende oder Erzieher*innen im Freilichtmuseum durchführen.
Eine Anmeldung zu den nachfolgenden Angeboten ist immer erforderlich. Die Anmeldeformalitäten lesen Sie im jeweiligen Angebotstext.
Erinnerungskultur möchte aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen. In dem Seminar wird aus der Perspektive der nachhaltigen Bildung auf einzelne Bildungs- und Vermittlungsinhalte des außerschulischen Lernortes Freilichtmuseum eingegangen. Erfahrungen beim eigenen Arbeiten auf der Lehmbaustelle, beim Wasserschöpfen an der Wasserpumpe oder am Ziehbrunnen vermitteln anschaulich Themen des Freilichtmuseums. Im Wechsel mit Informationen zum BNE- Konzept des Freilichtmuseums durch die Museumspädagogin und Gesprächsrunden möchte das Seminar einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um Nachhaltigkeit leisten und den Teilnehmenden einige Möglichkeiten nachhaltiger Bildung im Freilichtmuseum vorstellen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Pädagogischen Landesinstitut als offizielles Fortbildungsangebot für Lehrkräfte aus Rheinland-Pfalz statt.
Inhaltlich werden in den vorgestellten vier Programmen der insgesamt 20 möglichen Mitmachprogramme des Freilichtmuseums folgende SDGs angesprochen:
2 / 6 / 7 / 8 / 11 / 12 / 15.
In den Gesprächsrunden kann auf weitere SDG´s eingegangen werden, für die es in den anderen Vermittlungsangeboten Bezugspunkte gibt.
Historische Küchen erkunden und selber etwas an der offenen Feuerstelle zubereiten – so können die Teilnehmenden eigene Erfahrungen machen und einen anschaulichen Einblick in die buchbaren Vermittlungsangebote des Museums erlangen. Beim gemeinsamen Austausch können die Erfahrungsmöglichkeiten für Schülerinnen oder Einsatzmöglichkeiten in Unterrichtsreihen im Austausch mit der Museumspädagogin diskutiert werden.
Das Angebot erfolgt in Kooperation mit dem ILF-Mainz als offizielle Weiterbildung für Lehrer*innen.