 
    
An fünf Stationen wird den Kindern die Arbeit der Bauern, des Müllers und der Hausfrauen vorgestellt. Einen Pflug ziehen, den Dreschflegel schlagen oder an der Kurbel der Windfege drehen, sind nur einige der Tätigkeiten die dabei ausprobiert werden. Der Weg führt von den Äckern vorbei an der Mühle in die historische Küche, in der die Brötchen aus dem vorbereiteten Teig geformt werden. Im Gemeindebackhaus erfährt die Gruppe, warum das Brot in den Ofen „eingeschossen“ wird und kostet am Ende von den gebackenen Brötchen.