Das Projekt 1qmLein stellt sich vor:
Vom Saatkorn zum fertigen Leinentextil
"1qm Lein ist ein Mitmach- und Communityprojekt, das 2025 das erste Mal in Deutschland stattfindet. Faserlein (Flachs) wächst in privaten Gärten, auf Balkonen, vor Schulen oder Museen – insgesamt
über 1000 Quadratmeter.
Regional unterstützen über 50 Kooperationspartner – Museen, Kulturvereine, Spinngruppen und Höfe – unser Projekt. Sie richten im Herbst die Flachsfeste aus, bei denen unsere Teilnehmer ihren
Flachs zu spinnbaren Fasern weiterverarbeiten können.
Wir begleiten unsere Teilnehmer auf dem Weg vom Saatkorn zum fertigen Leinentextil durch Anleitungen und Videos. In unserem digitalen Communitybereich werden Erfahrungen und Wissen ausgetauscht
und lokale Netzwerke gebildet.
Mit 1qm Lein sind wir Teil einer europaweiten Bewegung von Communityprojekten, die sich zum Ziel gesetzt haben, die Pflanze in unsere Gärten und das Wissen zurück in unsere Gesellschaft zu
holen."
Mehr auf: www.1qmlein.de
Fr. 11.04.2025 I ab 10.00 Uhr
Unser 10x12 m großes Flachsfeld gegenüber von Haus Dierbach / Baugruppe
Pfalz-Rheinhessen ist bereits bestellt. Der Lein wurde früher traditionell am 100sten Tag im Jahr ausgesät.
Ca. 70% der Fläche ist mit Faserflachs und 30% mit Ölflachs eingesät.
Ein kleines, eingezäuntes Beet direkt neben dem Flachsfeld wurde mit Färberwaid eingesät. Mit Färberwaid ist es möglich, Textilien blau zu färben.
Bis zur Ernte braucht der Flachs jetzt ungefähr 100 Tage.
Das Projekt ist ein Mitmachprojekt, bei dem so viele Menschen wie möglich aufgerufen sind, ihren 1qm Lein im eigenen Garten, auf dem Balkon, in der Schule ect. zu säen, beim Wachsen zu beobachten
und nach den 100 Tagen des Wachstums entsprechend zu ernten und zu verarbeiten.
So. 03.08.2025 I 10 - 17 Uhr unter Vorbehalt
Anfang August ist unser Flachsfeld seit 100 Tagen gewachsen, sollte lange Stängel und gefüllte Samenkospen gebildet haben. Dann wollen wir die Pflanzen inklusive ihrer Wurzeln aus der Erde ziehen, zu Garben (Bündeln) binden und zum Trocknen aufrecht auf dem Feld aufstellen.
Ort: gegenüber Haus Dierbach / Baugruppe Pfalz-Rheinhessen in der Nähe
des Kiosks
So. 10.08.2025 I 10 - 17 Uhr unter Vorbehalt
Das Riffeln von Flachs, auch Flachsrechen genannt, ist der Vorgang, bei dem die Samenkapseln (Leinsamen) vom Flachsstängel getrennt werden. Hierzu wird ein Flachsbündel durch einen kammartigen
Riffelkamm gezogen, wodurch die Samenkapseln abfallen und die Flachsfaser erhalten bleibt.
Im Museum gibt es orginale Riffelkämme, die wir für das Riffeln benutzen können.
Ort: gegenüber Haus Dierbach / Baugruppe Pfalz-Rheinhessen in der Nähe
des Kiosks
So. 17.08.2025 I 10 - 17 Uhr unter Vorbehalt
Flachsrösten bedeutet, die Flachsfasern vom hölzernen Schaft zu lösen. Dazu muss der Flachs wie folgt vorbereitet werden: eine Möglichkeit ist es, den Flachs mehrere Wochen auf einer Wiese
auszulegen, dass er vom Tau befeuchtet werden kann. Die zweite Möglichkeit ist es, den Flachs für 2-3 Tage ins Wasser zu legen. Die Wirkung ist, dass dadurch ein natürlicher Fäulnis- oder
Gärungsprozess in Gang gesetzt wird, bei dem die Pektine, die die Fasern und das Holz verbinden, abgebaut werden.
Wir werden unseren Flachs in den an unser Feld angrenzenden Teich legen.
Ort: gegenüber Haus Dierbach / Baugruppe Pfalz-Rheinhessen in der Nähe
des Kiosks
Mi. 20.08.2025 I 10 - 17 Uhr unter Vorbehalt
Nach dem Rösten (das Wässern von Flachs) werden die Bündel im besten Fall wieder auf dem Feld ausgelegt und an der Sonne getrocknet. Bei andauerndem Regen können wir unsere Ernte bei der Feuer / Roststelle im Gehöft Weinsheim, Baugruppe Hunsrück-Nahe zum Trocknen auslegen.
So. 24.08.2025 I 10 - 17 Uhr
Die folgenden Arbeitsschritte machen die Leinfasern immer sauberer und weicher. Diese Schritte sind:
Brechen - der hölzerne Kern des Flachsstengels wird zerkleinert, damit die Fasern leichter gelockert und später entfernt werden können.
Schwingen – trennt die zerkleinerten Holzteile von den Fasern und entfernt kürzere Fasern.
Hecheln – parallelisiert die Fasern, spaltet sie längs auf und entfernt die verbleibenden Kurzfasern.
Alle Menschen, die ihren eigenen Lein angebaut und Flachs geerntet haben, sind herzlich eingeladen, diesen heute und in der nächsten Woche hier im Museum gemeinsam mit uns zu bearbeiten.
Ort (unter Vorbehalt): auf dem Feld gegenüber von Haus Ürzig / Baugruppe Mosel-Eifel
So. 31.08.2025 I 10 - 17 Uhr unter Vorbehalt
Alle Menschen, die ihren eigenen Lein angebaut und Flachs geerntet haben, sind herzlich eingeladen, diesen hier im Museum, gemeinsam mit uns zu bearbeiten.
Ort (unter Vorbehalt): auf dem Feld gegenüber von Haus Ürzig / Baugruppe Mosel-Eifel
So. 14.09.2025 I 10 - 17 Uhr unter Vorbehalt
Heute wollen wir unseren Flachs gemeinsam spinnen.
Es gibt mehrere Methoden um die Leinenfasern zu Zwirnen, vom einfachen Drehen mit der Hand, Spinnen mit einer Drop Spindle oder mit dem Spinnrad. Diese Fähigkeiten benötigen etwas Geduld und
Übung. Wer schon Erfahrung beim Spinnen hat, darf gerne sein eigenes Gerät mitbringen. Es ist nicht nötig, schon einen Spinnkurs gemacht zu haben, und doch ist es natürlich viel einfacher, wenn
schon entsprechende Kenntnisse vorhanden sind, wie ein Leingarn gewonnen werden kann.
Ort (unter Vorbehalt): Haus Ürzig, Baugruppe Eifel / Mosel
So. 28.09.2025 I 10 - 17 Uhr
Zum Museumsfest sind wir mit 1qmLein zum letzten Mal in dieser Saison mit dabei und schließen mit dem Weben unseres selbst angebauten Flachs das Projekt für dieses Jahr ab. Mit kleinen Schulwebrahmen, Bandwebrahmen oder einem Tischwebstuhl werden wir ein eigenes kleines Bändchen oder Ähnliches von unserer Ernte herstellen. Egal wie groß unser Endprodukt sein wird, wir wollen uns und unsere Erfahrung, den Leinzyklus durchgeführt zu haben, feiern.
Genauer Ort ist noch nicht bekannt. Wer uns sucht, findet uns auf dem Programm zum Museumsfest.
Änderungen, auch kurzfristiger Natur, vorbehalten